Faschingsparty in der Hardtschule am 28. Februar 2025

Am 28. Februar feierte die Hardtschule ein fröhliches Faschingsfest, das die Schüler:innen und Lehrer:innen in närrische Stimmung versetzte! Jede Klasse feierte zuerst ihre eigene kleine Klassenparty, die mit einem bunten, närrischen Buffet und fantastischen Kostümen aufwartete. Die Kreativität der Schüler:innen war beeindruckend – von Superhelden über Prinzessinnen bis hin zu lustigen Tierkostümen war alles vertreten.
In der vierten Stunde fand dann das große Highlight des Tages statt: eine ausgelassene Faschingsparty in der Turnhalle für alle Lernenden der Klassen 1 bis 4. Gestartet wurde mit einer Polonaise. Danach tanzten die Kinder begeistert zu den aktuellen Faschingshits und genossen die fröhliche Atmosphäre. Es wurde gelacht, gesungen und natürlich viel getanzt – ein unvergesslicher Moment für alle Beteiligten!
Nach einem klasseninternen Abschluss in der 5. Stunde, bei dem die Kinder noch einmal gemeinsam feierten und die Erlebnisse des Tages Revue passieren ließen, wurden sie schließlich in die wohlverdienten Faschingsferien entlassen.
Ein herzliches Dankeschön an alle Eltern, welche die klasseninternen Faschingsbuffets zahl- und abwechslungsreich bestückten und an die Lehrer:innen, die zum Gelingen dieser tollen Faschingsparty beigetragen haben! Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr und weitere fröhliche Feiern in der Hardtschule!

Autorin: Ricarda Herrmann

 

„Ohrenspitzer“-Projekt in Klasse 3a und 3b

Im Februar kam Herr Knebel zu uns und trainierte mit uns das genaue Hinhören und Zuhören. Er brachte viele Dinge mit, mit denen wir verschiedene Geräusche erzeugten.

Sie wurden aufgezeichnet, und danach mussten wir uns erinnern, zu wem welches Geräusch gehörte. Als Nächstes hörten wir ein Detektiv-Hörspiel an, bei dem es auf genaues Zuhören und Erinnern ankam, um das Rätsel zu lösen. Mit der korrekten Reihenfolge von Geräuschen und Klängen konnten wir die den verschlossenen Tresor öffnen.

Nach der Pause durften wir an Stationen witzige Hör-Experimente machen. Jetzt wissen wir, dass Schall sogar eine Kerze auspusten kann!

 

 

Dann bastelten wir aus ganz normalem Papier Knalltüten, die richtig laut werden können.

Zuletzt gingen wir im Schulhaus noch auf Geräuschesuche, nahmen die Geräusche auf und ließen sie von den anderen erraten.

Bei seinem zweiten Besuch nahm Herr Knebel mit uns ein kleines Hörspiel auf:

Autorin: Ingeborg Schuster

Museum in der Box

Am 27. und 29. Januar 2025 fand ein besonderes Projekt in den beiden zweiten Klassen statt: Die Städtische Galerie hielt Einzug in die Hardtschule.

„Druckreif! Experimentelle Druckwerkstatt“ kam mit einer großen Box voll mit originaler Kunst und allem was man als Künstler*in braucht in die Klassenzimmer.

Im Mittelpunkt standen Drucke des Künstlers HAP. Es wurde über die Darstellungen sinniert und den Vorgang der Entstehung der verschiedenen „Lagen“ der Bilder.

Unser Ausflug zu einem Winterparadies

Die Kinder der Hardtschule freuten sich schon lange auf unseren jährlichen Schlittschuhtag am 17. Januar 2025. Angekommen am Schlossplatz wurden die Schlittschuhe ausgeliehen sowie Helm und dicke Handschuhe angezogen. Danach wagten sich die Kinder bei sonnigem Wetter auf die große Eisfläche. Für einige waren es die ersten Schritte auf dem glatten Parkett. Eisbären aus Plastik und unsere Lehrerinnen, Studierenden und Eltern unterstützen die Kinder dabei. Es gab auch viele fortgeschrittene Läuferinnen und Läufer, die auf dem Rundweg unter Bäumen mit Blick auf das Schloss unterwegs waren.

Nach einer guten Stunde munteren Eislaufens traten wir den Rückweg zur Schule an. „Alle waren so glücklich und freundlich zueinander“, erzählte danach ein Zweitklässer. „Wir können jetzt alle richtig Schlittschuhlaufen", berichtete ein anderes Kind mit Stolz.

Ein gelungenes Wintererlebnis mit einem großen Dank an unsere fleißigen Helfer, die Mitarbeiter der Stadtwerke Karlsruher Winterzeit und die Karlsruher Verkehrsbetriebe für die reibungslosen Fahrten.

Autorin: Silke Fabian

Unsere Paten: Viertklässler unterstützen Erstklässler

An der Hardtschule gibt es eine ganz besondere Tradition, die den Zusammenhalt und die Freundschaft zwischen den älteren und jüngeren Schülern fördert. Die Viertklässler übernehmen die wichtige Rolle der Paten für die Erstklässler. Jedem Schüler der Klasse 4a wurde ein Schüler der Klasse 1a zugeteilt und jedem Lernenden der Klasse 4b wurde ein Schulkind der Klasse 1b zugeordnet. Bereits am ersten Schultag führten die Viertklässler ihre Patenkinder der ersten Klasse durchs Schulhaus und zeigten ihnen die Klassenräume, das Sekretariat und, am allerwichtigsten für die ehemaligen Kindergartenkinder, die Toiletten.