Ein unvergesslicher Besuch: Pippi Langstrumpf im Klassenzimmer

Heute war ein besonderer Tag in unserem Klassenzimmer. Die beliebte Heldin Pippi Langstrumpf, verkörpert von der talentierten Schauspielerin Selda Falke, stattete uns einen Besuch ab. Die Erstklässler waren von der ersten Minute an von
Pippis lebendiger und fröhlicher Art fasziniert. Ihre Anwesenheit brachte eine besondere Energie in den Raum.
Als Pippi das Klassenzimmer betrat, war sofort klar, dass sie ihre eigene Art von Humor und Charme mitbrachte.

Selbst unsere Lehrerin, Frau Grimm, wurde von ihrem typischen Humor geneckt. Die Kinder kicherten und lachten, während Frau Grimm versuchte, ernst zu bleiben und Pippi mit schwierigen "Plutimikationsaufgaben" herausforderte.
Pippi las den Kindern auch aus ihrem Buch vor und erzählte von ihren Abenteuern mit ihrem Affen Herrn Nilsson und ihrem Pferd. Die Kinder waren völlig fasziniert und hingen an ihren Lippen, während sie über Pippis Streiche lachten.
Das beliebte Lied "Hey Pippi Langstrumpf" durfte natürlich nicht fehlen, und die Kinder sangen es begeistert mit. Die Stimmung im Klassenzimmer war ausgelassen und fröhlich, und alle waren sich einig, dass Pippi Langstrumpf eine wahre Heldin
ist.
Selda Falke hat es geschafft, Pippi Langstrumpf auf eine ganz besondere Art zum Leben zu erwecken und diese Figur nahbar zu machen. Wir waren alle glücklich, sie in unserem Klassenzimmer zu haben und werden uns noch lange an diesen besonderen Besuch zurückerinnern.

Autorin: M.Grimm mit Klasse 1a

Buntes Treiben beim Fördervereinsfest

Endlich war es soweit: Das Fest konnte beginnen. Am Anfang hielt Frau Fabian als Rektorin eine kurze Rede und ein Mann von der Fischertechnik-AG stellte die Arbeitsgemeinschaft vor. Danach wurde der Flohmarkt offiziell eröffnet, während die Klasse 4b Waffeln verkaufte und die Klasse 4a für Kuchen und Getränke sorgte. Außerdem gab es einen bunt zusammen gewürfelten Bewegungs-Parcours und viele Stelzen, auf denen die Kinder beim Laufen viel Freude hatten.

Die Flohmarkt-Ware war geordnet auf Tischen verteilt; Bücher, DVDs, Puzzle, Kuscheltiere und, und, und. Es herrschte eine gute Stimmung und alle hatten viel Spaß, es war sehr verlockend etwas zu kaufen, denn der Höchstpreis lag bei 5 Euro. Beim Flohmarkt sowie durch die Verkäufe der Leckereien wurde viel Spendengeld eingenommen und es lässt sich nur eins sagen: Ein Hoch auf den Förderverein!

Autorin: Antonia Zipfel, Klasse 4a der Hardtschule

Handballaktionstag in der Hardtschule

 Der TS Mühlburg hat auch dieses Mal wieder mit vielen freiwilligen Helfern tolle Stationen aufgebaut, an denen die Kinder der zweiten Klassen ihre sportlichen Fähigkeiten testen konnten.  Es wurde balanciert, auf Ziele geworfen, geklettert, mit dem Rollbrett gefahren und natürlich auch Handball gespielt. Nach zwei Stunden bekamen dann alle Kinder ihren „Hanniball-Pass“ und weil Nikolaus war, auch noch einen kleinen Schokonikolaus.

Vielen Dank für diesen abwechslungsreichen und harmonischen Vormittag!

Autorin: Alexandra Ludvig

Pangea-Mathematikwettbewerb

Auch in diesem Jahr haben die Dritt- und Viertklässler der Hardtschule mit viel Begeisterung am Pangea-Mathematikwettbewerb teilgenommen.

Der Wettbewerb, der logisches Denken und Spaß am Grübeln und Knobeln fördert, ist mittlerweile ein fester Bestandteil unseres Schuljahres.

Mit viel Konzentration und Ehrgeiz stellten sich die Kinder den abwechslungsreichen Aufgaben und versuchten ihr Bestes. Auch die Lehrerinnen waren gefordert und knobelten im Vorfeld fleißig mit! Nun fiebern alle gespannt den Ergebnissen entgegen und hoffen auf ein Weiterkommen in die Zwischenrunde. Wir drücken den Schülerinnen und Schülern alle Daumen und freuen uns schon auf die Teilnahme im nächsten Jahr!

Autorin: Katharine Czuber

Gemüsegesichter in der 2a

Im Deutschunterricht wurden vor den Faschingsferien leckere „Gemüsegesichter“ zubereitet. Nachdem alle sich die Hände gewaschen haben, ging es auch schon ans Schneiden des Gemüses. Das Brötchen wurde mit Frischkäse bestrichen und dann wurde mit dem Gemüse ein lustiges Gesicht gelegt. Besonders beliebt waren die „Schnittlauchhaare“. Natürlich durften die „Gemüsegesichter“ auch noch gegessen werden. Das war lecker! Zum Abschluss wurde dann das Rezept ins Deutschheft geschrieben.

Autorin: A.Ludvig