Gewaltprävention an der Hardtschule

 

Grundlage unserer Arbeit bildet das Sozialcurriculum der Hardtschule, welches wir im Dezember 2023 verabschiedet haben.

 

Neben dem sport- und bewegungserzieherischen Schwerpunkt ist das Erlernen und Verbessern sozialer Kompetenzen im Zusammensein ein weiterer Schwerpunkt im Leitbild der Hardtschule.

 

Wir wollen den Kindern ein Lernfeld ermöglichen, in dem sie lernen

  • sich angemessen und respektvoll in Konfliktsituationen zu verhalten
  • ihre sozialen Kompetenzen auszubauen und üben zu können
  • zusammen zu arbeiten, zusammen zu leben und zu lernen
  • sich gegenseitig zu unterstützen und zu stärken
  • und bei Bedarf Hilfe holen

Dies wird erreicht durch die regelmäßige Arbeit mit Klassen oder Gruppen bei/m

  • Sozialen Lern- und Spielstunden
  • Klassenrat in Anlehnung an „Der Klassenrat“ von E. Blum und H.J. Blum
  • SchülerInnenparlament
  • Pausenengel

 

Zudem suchen Klassenlehrerinnen und Schulsozialarbeiterin gemeinsam nach Projekten, die den einzelnen Klassen bedarfsgerecht angeboten werden können. Externe Anbieter verfügen über eine große Anzahl an sozial-, erlebnis- oder theaterpädagogisch ausgerichteten Projekten, die dann mit den Klassen durchgeführt werden. Gewaltprävention, Sozialkompetenz, Kooperations- und Konfliktfähigkeit werden auf unterschiedliche Art und Weise geübt, reflektiert und in den Schulalltag mitgenommen, um dort verankert zu werden.

 

Im Schuljahr 2024_25 konnte mit folgenden Projektanbietern an der Hardtschule gearbeitet werden:

  • InNae e.V. mit „T.A.V.E.R. werden“ in den Klassenstufen 1
  • Schatzinsel Jochen Freiberger in der Klassenstufe 1
  • In Nae e.V. mit „Selbstverteidigung mit PFiFF“ für die 2. Klassenstufe
  • Werkraum Karlsruhe e.V., Susanne Henneberger mit Theaterpädagogik in der Klassenstufe 3
  • In Nae, Waldtag in der 3. Klassenstufe
  • Jugendwerk der AWO, erlebnispädagogisches Klassentraining (Klettertag) mit der 4. Klassenstufe
  • Kindermalwerkstatt, Iris Weiß mit der VKL-Klasse
  • Gelassen stark mit Herz und Verstand mit dem Selbstbehauptungs- und Resilienztraining für die VKL-Klasse

 

Beispielsweise besteht das Angebot „T.A.V.E.R. werden“ -

- Toleranz, Achtsamkeit, Verantwortung, Empathie, Respekt -

aus einzelnen Modulen, die unabhängig voneinander gebucht werden können. Es startet immer mit einem Einsteigermodul und wird durch unterschiedliche Aufbaumodule ergänzt. Diese sind flexibel und individuell einsetzbar.

 

„Selbstverteidigung mit PFIFF“

Es werden Übungen aus dem AIKIDO angeboten, die das Körpergefühl schulen und Möglichkeiten der Selbstverteidigung bieten.

Mit diesen Übungen soll ein Weg zur friedlichen Konfliktlösung ermöglicht werden, da es immer um die Vermeidung von Kämpfen geht.

Die Spiele aus dem Budosport trainieren Ausdauer, Kraft und Geschicklichkeit. Durchgeführt wird das Projekt von unserem langjährigen Kooperationspartner Carsten Müller vom Kampfsportverein "In Nae e.V.".

Es ist ein verbindliches Projekt, an dem alle Kinder der 2. Klassen teilnehmen müssen.

Die Parallelklassen werden jeweils getrennt trainiert. Die Termine finden Sie in unserem Terminplan.

 

AutorInnen: Veronika Geib und Silke Fabian