Das Hardtschul-ABC

Mit diesem Hardtschul-ABC wollen wir Ihnen das Lernen, Arbeiten und Leben an der Hardtschule näher vorstellen. Viele Dinge zeichnen unsere Schule grundsätzlich aus, manche (z.B. das AG-Angebot) variieren von Schuljahr zu Schuljahr.

Bei Fragen können Sie uns gerne ansprechen.

A

An unserer Schule finden am Nachmittag viele Arbeitsgemeinschaften statt.

Näheres entnehmen Sie bitte unserem aktuellen AG-Plan.

Die Hardtschule ist eine Ausbildungsschule der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Studierende können das integrierte Semesterpraktikum (ISP) bei uns absolvieren, bei dem sie hospitieren, die Lehrkräfte im Unterricht unterstützen  und eigene Lehrversuche durchführen. Betreut werden an unserer Schule die Schulfächer Deutsch und Sport. Pro Schuljahr sind zwei ISP-Gruppen mit insgesamt 8-10 Studierenden bei uns im Einsatz.

Autorenlesungen finden häufig für unterschiedliche Klassenstufen statt.

B

Seit dem Jahr 2014 besitzt die Hardtschule dank einer großzügigen Spende der BB-Bank einen mobilen Balancierparcours, der sowohl im Sportunterricht als auch beim Schulfest seinen Einsatz findet und die Gleichgewichtsfähigkeiten der Kinder spielerisch trainiert.

Wir sind schon sehr lange eine Bewegte Schule“ und sind im Jahr 2025 erneut als „Grundschule mit sport- und bewegungserzieherischem Schwerpunkt“ (GSB-Schule) vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport in Baden-Württemberg rezertifiziert worden. Deshalb gibt es tägliche Bewegungszeiten im Unterricht und nach jeweils zwei Unterrichtsstunden eine bewegte Pause. Darüber hinaus gibt es an der Hardtschule vielfältige Sport- und Bewegungsangebote, die den Unterricht sinnvoll rhythmisieren und viele positive Auswirkungen haben.

Dazu gehören auch regelmäßige Sportaktionstage, bei denen die Kinder die Sportarten Handball, Hockey und Basketball besser kennenlernen können.

Bundesjugendspiele finden in jedem Schuljahr für die Klassen 2 bis 4 statt.

C

Die Carl-Benz-Halle ist die Sporthalle der Hardtschule. Sie ist für uns alle schnell zu erreichen und bietet beste Bedingungen und zahlreiche Großgeräte für einen abwechslungsreichen Sportunterricht.

D

DAZ- Untericht (Deutsch als Zweitsprache): Für Kinder, deren Zweitsprache Deutsch ist, findet am Nachmittag oder im Anschluss an den Unterricht eine Sprachförderung statt. Studierende und AbsolventInnen der Pädagogischen Hochschule führen diese Förderung in Kleingruppen durch. 

E

Die Einschulung findet immer im Laufe der ersten Schulwoche des neuen Schuljahres statt. Sie bekommen hierzu eine Einladung.

Der Elternbeirat setzt sich zusammen aus den gewählten Elternvertreterinnen und Elternvertretern jeder Klasse. Der Elternbeirat trifft sich zweimal pro Schuljahr, um schulrelevante Themen zu besprechen. 

F

Auf unsere Faschingsfeier freuen sich die Kinder schon Wochen vorher: Zuerst gibt es Spiele, gemeinsames Essen und andere Aktivitäten im Klassenverband oder mit der Patenklasse, später gibt es eine gemeinsame Feier mit vielen Bewegungsliedern in der Carl-Benz-Halle.

Der Förderverein der Hardtschule unterstützt die Schule und die Schülerinnen und Schüler in vielerlei Hinsicht und freut sich über engagierte Mitglieder. Informationen dazu findet man am schwarzen Brett des Fördervereins im Eingangsbereich der Schule und auf der Homepage. Fördervereinsvorsitzender seit dem Schuljahr 24/25 ist Frau Fortak.

Beim alljährlichen Frühlingssingen treffen sich alle Klassen mit ihren Lehrerinnen im Eingangsbereich zu einem kleinen frühlingshaften Konzert.

G

Ökumenische Gottesdienste finden vor den Weihnachtsferien in der Peter-und-Paul-Kirche und vor den Sommerferien in der Karl-Friedrich-Gedächtniskirche sowie für die ErstklässlerInnen am Tag ih­rer Einschulung statt.

H

Unser Hausmeister heißt Herr Vogel. Er ist für die Hardt- und die Vogesenschule zuständig und hat immer ein offenes Ohr für alle Reparatur- und Reinigungsarbeiten, sowie für manchen Extrawunsch der Lehrkräfte.

Eine Hausaufgabenbetreuung findet montags bis donnerstags von 12.15 Uhr - 14.15 Uhr statt. Sie ist ein kostenfreies Angebot des Internationalen Bundes (IB).

In jedem Schuljahr feiern alle Schülerinnen und Schüler zusammen das traditionelle Herbstfest. Hierbei genießen wir Obstsalat, frisch gepressten Apfelsaft und Kürbissuppe und erfreuen uns an herbstlichen Aufführungen aller Klassen. Alle Eltern sind zu den Herbstfestaufführungen herzlich eingeladen.

Die Handynutzung und das Tragen von Smartwatches im Schulhaus ist für die SchülerInnen nicht erlaubt. Wir bitten auch die Eltern, im Schulhaus und auf dem Schulhof ihr Handy nicht zu benutzen.

Seit Februar 2019 hat die Hardtschule eine neue Homepage.

I

Der IB (Internationaler Bund / Jugendmigrationsdienst) bietet als fester Kooperationspartner Bildungsberatung und andere Angebote für Eltern mit Migrationshintergrund an.

Beim alljährlichen Wettbewerb „Informatik-Biber“ nehmen in der Regel unsere dritten und vierten Klassen teil, ursprünglich initiiert durch engagierte Eltern.

Nach Bedarfsermittlung kann in Kleingruppen Instrumentalunterricht stattfinden, der vom Badischen Konservatorium organisiert und durchgeführt wird. Frau Sternberg leitet schon seit vielen Jahren die Flöten-AG.

Ipads an der Hardtschule gibt es seit Sommer 2019. Mit ihnen lernen die Grundschüler spielerisch mit diesen neuen Hilfsmitteln umzugehen und kindgerechte Lernprogramme zu nutzen, wie z.B. Antolin und die ANTON-App. Kopfhörer ermöglichen individuelles Arbeiten.

J

Jahrgangsübergreifende Gruppen gibt es an der Hardtschule normalerweise nur im Fach Religion.

Unsere Jugendbegleiterin Frau Filpe leitet Arbeitsgemeinschaften, fördert Kinder beim Verbessern der Leseleistung und unterstützt die Lehrkräfte bei Kunstprojekten.

In der Jugendverkehrsschule am Engländerplatz lernen unsere ViertklässlerInnen unter der Aufsicht einer erfahrenen Polizistin, sich mit dem Fahrrad sicher und regelkonform im Straßenverkehr zu bewegen. Am Ende gibt es eine praktische Prüfung und einen schriftlichen Test in der Schule. Wer diese beiden Tests besteht, erhält den Fahrradausweis.  

K

Die Klassenlehrerin/der Klassenlehrer betreut im Idealfall ihre Klasse vier Jahre lang über die ganze Grundschulzeit hinweg. Dadurch versprechen wir uns einen guten und engen Kontakt zwischen Elternhäusern, sonstigen Erziehungspartnern und der Schule.

Klassensprecherinnen und Klassensprecher werden in den Klassen 2 bis 4 gewählt und treffen sich regelmäßig in einem Schülerrat, um wichtige Belange der Kinder und Klassen zu besprechen.

Kooperationen sind uns wichtig, gerade auch mit den ortsansässigen Kindertagesstätten pflegen wir einen regen Kontakt, um Kindern den Übergang zu erleichtern. Der intensive Austausch mit ErzieherInnen bereichert unser pädagogisches Handeln. Wir kooperieren mit den Einrichtungen, die in unserem Einzugsgebiet liegen, das sind die Kitas Mühlwichtel, Albgrün und Kinderarche sowie der Lenitas-Einrichtung "Entdeckerraupen" (vormals Zachäus-Kindergarten).

Im Krankheitsfall benachrichtigen Sie bitte umgehend die Schule. Am besten nutzen Sie dazu Ihr Schulmanager-online-Konto. Vor Unterrichtsbeginn und außerhalb der Sekretariatszeiten können Sie auch einfach eine Nachricht auf den Anrufbeantworter sprechen, Tel. 133- 4686. Nennen Sie Namen und Klasse des Kindes sowie die voraussichtliche Dauer des Fehlens.

Das Kollegium besteht im Schuljahr 2025/26 neben der Schulleitung (Frau Hauer und Frau Fabian) aus neun Klassenlehrerinnen (Frau Burkel-Wörner, Frau Dane, Frau Götz, Frau Grimm, Frau Christ, Frau Romanu, Frau Herrmann, Frau Ludvig, Frau Schuster). 

L

Ein Landschulheimaufenthalt oder eine Lesenacht findet in der dritten oder vierten Klasse statt.

An der Hardtschule verwenden wir verschiedene digitale Lernprogramme: Mit "Antolin" fördern wir die Lesefähigkeit und die Sinnentnahme aus Texten und in "ANTON" können die Kinder viele verschiedene Übungen zur Wiederholung und Vertiefung der Lerninhalte in den beiden Hauptfächern machen. Jedes Kind verfügt über einen eigenen Account, den es sowohl in der Schule auf unseren IPads als auch von zu Hause aus auf verschiedenen Geräten nutzen kann. Zugangscodes erhalten die Kinder von der Klassenlehrerin.

In unserem Lesecurriculum haben wir verschiedene Möglichkeiten zur Leseförderung zusammengetragen: Feste wöchentliche Lesezeiten und das Lesen im Team (Lese-Tandem) sollen die Lesekompetenz der Kinder verbessern.

Ehrenamtliche Lesepaten unterstützen die Schülerinnen und Schüler beim Leselernprozess. 

Im Schuljahr 24/25 hat das Kollegium der Hardtschule ein Lesecurriculum erstellt.

M

Unsere Medienversorgung hat sich enorm verbessert, da nun jedes Klassenzimmer mit Beamer und Leinwand ausgestattet ist, zudem verfügen wir seit Frühjahr 2020 über ein Schul-WLAN. In jedem Klassenzimmer gibt es eine Dokumentenkamera und einen Beamer mit der Möglichkeit, IPads zu verbinden. In einem Klassenzimmer verfügen wir über ein Smartboard, weitere sollen folgen. Der adäquate Umgang mit Medien ist ein wichtiges Thema an der Hardtschule.

Mittagessen gibt es an der Hardtschule nicht.  Nur die Kinder, die den Schülerhort besuchen bekommen ein warmes Mittagessen.

N

Nachmittagsunterricht gibt es an der Hardtschule nicht. Einzelne AG-Angebote finden jedoch am Nachmittag statt.

Noten bekommen die Kinder ab dem zweiten Schuljahr, zuerst nur in Deutsch und Mathematik, aber der dritten Klasse auch in allen anderen Fächern. Am Elternabend informieren die Lehrkräfte darüber, wie die Noten in den einzelnen Fächern gebildet werden. 

O

Obst wird an der Hardtschule regelmäßig verzehrt. Der Förderverein der Hardtschule organisiert das Schulobstprogramm und finanziert es zu einem Teil. Der andere Teil wird durch ein EU-Projekt finanziert. Die Kinder erhalten einmal wöchentlich frisches Obst in Bioqualität.

P

Jedes Jahr nehmen alle Kinder der 3. und 4. Klasse im Rahmen des Mathematikunterrichts am internationalen PANGEA-Mathematikwettbewerb teil. Dabei konnten schon mehrmals beeindruckende Regiopreise und Landespreise erzielt werden.

Patenschaften bestehen im jedem Schuljahr zwischen unseren ViertklässlerInnen und den Kindern in Klasse 1. Dabei helfen die Großen den Kleinen über so manche Hürde des Schulalltags hinweg.

Seit 2025 freut sich die Hardtschule über vier Pädagogische Assistenten: Frau Fies, Frau Preuß, Frau Fuchs und Herr Hoyer. Sie unterstützen die Lehrkräfte in allen Klassen beim Fördern und Fordern der Kinder.  

Ein Portfolio wird von allen unseren Schülerinnen und Schülern geführt. Es dokumentiert auf eindrucksvolle Weise, welche Lernentwicklung innerhalb der vier Grundschuljahre stattgefunden hat und ist gleichzeitig ein spannendes Tagebuch der Grundschulzeit.

Präventionsarbeit  spielt an unserer Schule eine bedeutende Rolle, deshalb gibt es viele zusätzliche Projekte für alle Schülerinnen und Schüler unserer Schule.
 

In jedem Schuljahr finden  jahrgangsübergreifende Projekttage statt, bei denen Kinder und Lehrkräfte an drei bis fünf Tagen in verschiedenen Themenbereichen miteinander arbeiten. Die Projekttage werden mit ei­ner Projektpräsentation und einem großen Schulfest abgeschlossen.

R

Seit dem Jahr 2018 stehen dank einer großzügigen Spende der BB-Bank allen Kindern der Hardtschule Roller zur Verfügung, die im Sportunterricht beim Fahren, Gleiten und Rollen ausgiebig genutzt werden.

S

In der Wintersaison wird jährlich ein Schlittschuhtag für alle Schülerinnen und Schüler der zweiten bis vierten Klassen durchgeführt. 

Ein gemeinsamer Schulausflug führte uns im Juni 2024 in die Günther-Klotz-Anlage. Alle Kinder der Hardtschule konnten gemeinsam spielen, es gab so einige Überraschungen und sehr viel Freude an diesem Tag.

Das Schulfest ist einer der Höhepunkte jedes Hardtschuljahres. Es findet immer nach den Projekttagen im Frühsommer statt. Unter Mitwirkung des Fördervereins und vieler Eltern genießen wir bei leckerem Essen und mit einem vielfältigen Spiel- und Sportprogramm  unsere Schulgemeinschaft.

Über Schulmanager online können Eltern bequem wichtige Informationen erhalten, Rückmeldungen geben, ihr Kind krankmelden und über die Chat-Funktion in einen schnellen Austausch mit den Lehrkräften gehen. 

Im städtischen Schülerhort können Schulkinder vor und nach dem Unterricht von 7.30 – 17.00 Uhr  betreut werden.  Er ist eine städtische Einrichtung und existiert organisatorisch getrennt von der Schule. Zwischen Lehrkräften und Hortteam findet ein regelmäßiger Austausch statt.

Die Schulkonferenz ist ein Gremium aus Lehrkräften und Elternvertretern, die zweimal pro Schuljahr zusammenkommt, um wichtige Belange der Schule zu besprechen und zu entscheiden.

Bei den Schülerehrungen kurz vor Beginn der Sommerferien erhalten Kinder, die in den Hauptfächern Mathematik und Deutsch eine "Eins" bekommen haben, einen Buchpreis.

Die neue Schulleiterin der Hardtschule ist seit Juli 2025 Frau Hauer. Sie ist zuständig für alle verwaltungstechnischen und administrativen Aufgaben und in vielen Fragen und Konfliktfällen Ihre erste Ansprechpartnerin. Im Schulleitungsteam ist außerdem unsere Konrektorin Frau Fabian. 

Im Sekretariat arbeitet seit 1. Juli 2020 Frau Brennfleck, die sowohl für die Schulleitung und das Kollegium als auch für die Eltern und Kinder eine wichtige und kompetente Ansprechpartnerin ist. Das Sekretariat ist montags bis donnerstags von 8 – 11:30 Uhr besetzt, meistens bis 12 Uhr.
 

Im Sozialcurriculum wurde aufgeführt, welche Maßnahmen unternommen werden, um das Selbstbewusstsein der Kinder zu stärken und den Teamgeist zu fördern. Soziale Kompetenzen wie Hilfsbereitschaft, Achtsamkeit und gegenseitiger Respekt sind dabei sehr wichtig.

Die Stadteilbibliothek Mühlburg unterstützt uns tatkräftig mit tollen Bücherkisten, die wir im Sachunterricht und z.B. während unserer Projekttage gerne nutzen. Ein Besuch dort mit einer spannenden Rallye durch die Bibliothek ist ein schönes Highlight des Deutschunterrichts. 
 
Spielekisten  gibt es in der Hardtschule in jedem Klassenzimmer. Sie beinhalten viele verschiedene Spiel- und Sportgeräte für die Pause und werden jedes Jahr mit Mitteln des Fördervereins erneuert und ergänzt.
 
In der 3. Klasse findet Schwimmunterricht statt. Es ist jedoch wünschenswert, dass die Kinder schon vor Beginn der dritten Klasse das Schwimmen erlernen.

 

Der Stundentafel kann man entnehmen, wie viele Wochenstunden jedes Fach unterrichtet wird: 

 

Klasse 1

Klasse 2

Klasse 3

Klasse 4

Deutsch

7

7

7

7

Mathematik

5

5

5

5

Sachunterricht

3

3

3

3

Französisch

-

-

2

2

Kunst und Werken

1

2

2

2

Musik

1

1

2

2

BSS (Bewegung, Sport, Spiel)

3

3

3

3

Religion

2

2

2

2

 

T

Die Taekwondo-AG, die viele Jahre lang an der Hardtschule angeboten wurde, kann in diesem Schuljahr leider nicht stattfinden, da eine Trainerin fehlt. Wir suchen weiterhin nach einer Lösung.

Telefon der Schule:  Sekretariat: 133 4686; Rektorat: 133-4586

An der Hardtschule gibt es einen Trinkbrunnen, aus dem die Kinder kohlensäurehaltiges und stilles Wasser zapfen können. Das Mitbringen von gesüßten Getränken in die Schule (Cola, Limonade, Saft u.ä.) ist untersagt.

 

U

Unterrichtszeiten 2025/26:

Stunde

Uhrzeit

1.

7:45 Uhr

8:30 Uhr

2.

8:35 Uhr

9:20 Uhr

 

Bewegungspause

3.

9:40

10:25

4.

10:30

11:15

 

Bewegungspause

5.

11:30 Uhr

12:15 Uhr

6.

12:20 Uhr

13:05 Uhr

7.

13:10

_

13:40 Uhr, nur donnerstags (Schwimmen)

 

V

In unserer Vorbereitungsklasse (VKL) lernen Kinder, die mit einer anderen Erstsprache aufgewachsen sind und meist noch nicht lange in Deutschland leben, in einer altersgemischten Gruppe die deutsche Sprache.

Seit dem Schuljahr 2023/34 findet wieder der Leselöwen-Vorlesewettbewerb statt, bei dem Kinder der zweiten und dritten Klassen geübte und ungeübte Texte vorlesen und Fragen dazu beantworten. Für die GewinnerInnen gibt es tolle Preise.

W

Weihnachtsfeiern finden klassenintern statt.

Z

Zeugnisse gibt es am Ende des Schuljahres, Halbjahresinformationen und Entwicklungsberichte erhalten die Kinder am ende des ersten Schulhalbjahres.

 

 Das Hardtschul-ABC entstand im Juli 2014 in Zusammenarbeit von Schulleitung und Elternbeirat und wird
regelmäßig aktualisiert.