Schuljahresabschluss Juli 23

Unsere Wahl zum Sozialpreis

Am letzten Montag vor den Sommerferien werden alle Kinder geehrt, die eine tolle Leistung vollbracht haben. Kinder bekommen für sehr gute Leistungen in den Fächern Deutsch und Mathe eine Auszeichnung. Der Sozialpreis wurde auch am Montag überreicht.

Wir Kinder vom Schüler*innenparlament haben mit allen Kindern der Schule eine Wahl durchgeführt, um pro Klasse zwei Kinder mit dem Sozialpreis auszuzeichnen. Wir haben entschieden, dass alle Kinder das Recht haben zu wählen. Wir haben uns für sechs Verhaltensweisen entschieden, nach denen die Kinder wählen sollen. Wir haben Wert gelegt auf gutes Verhalten, respektvollen Umgang und vorbildliches Halten an die Regeln der Schule.

Im Schüler*innenparlament haben wir gelernt, dass man über Probleme sprechen muss und kann. Wir haben viele gemeinsam gelöst. Wir wünschen uns, dass Herr Jock und eine Lehrerin bei allen Sitzungen nächstes Jahr dabei sind.

Wir haben gelernt, selbstbewusster vor unserer Klasse zu reden. Wir finden die Sitzungen wichtig und würden uns freuen, wenn es nächstes Schuljahr eine Vollversammlung mit allen Kindern der Hardtschule gibt.

Künftigen Klassensprecherinnen und Klassensprechern wünschen wir, dass sie mit der neuen Schulsozialarbeiterin viel Spaß haben und gut unterstützt werden.

 

Camilo und Paulina

 

Nach diesen Kriterien wurde gewählt:

   

1

Die Kinder halten sich an die (Schul-)regeln.

2

Die Kinder sind allen anderen gegenüber höflich.

3

Die Kinder sind allen anderen gegenüber respektvoll.

4

Die Kinder sind leise im Unterricht.

5

Die Kinder bemühen sich im Unterricht gut mitzuarbeiten.

6

Verlässt die Lehrerin während des Unterrichts das Klassenzimmer, bleiben die Kinder auf ihren Plätzen sitzen und arbeiten weiter.

 

 

Schülerparlament im November

 

„Erst war es ein komisches Gefühl und dann ein cooles zur Klassensprecherin gewählt zu werden. Und gleichzeitig habe ich die Enttäuschung und Eifersucht anderer gespürt, die auch gerne gewählt worden wären“, sagt eine neu gewählte Klassensprecherin.

Einem anderen Klassensprecher ging es so: „Erst war ich sehr froh, dass ich gewählt wurde und dann habe ich mich frei und stolz gefühlt.“

Seitdem wir Klassensprecher*innen sind, gucken wir mehr nach den Kindern in der Klasse, wie es ihnen geht. Wir wollen gerne, dass Kinder gut miteinander umgehen und sich verstehen.

Wir sprechen darüber, dass wir in Situationen, in denen wir Streit beobachten und die uns Angst machen, Erwachsene zur Hilfe holen sollen. Auch wenn aus einem spielerischen Kampf Ernst wird, sollen wir Hilfe holen. Wir wollen das in den Klassenräten besprechen.

Uns geht es im Schüler*innenparlament gut, vor allem weil wir heute am Anfang auch ein kleines Spiel gespielt haben.

 

Autorin: SP und Gudula Kiehle

 

Schuljahresabschluss Juli 22

 

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern.

 

Wir haben im zurückliegenden Schuljahr über unsere „Traumschule“ gesprochen. Wir haben an eine bessere Schulhofgestaltung gedacht und uns über die neue Schulhofbemalung gefreut.

Wir haben uns überlegt, dass wir Kinder belohnen, die sich sozial verhalten. Dafür haben wir uns gemeinsam Regeln überlegt, um nach Kindern zu gucken, die sich daran halten. Letztendlich haben wir über mehrere Monate beobachtet und dann maximal zwei Kinder pro Klasse benannt, die einen Sozialpreis am Ende des Schuljahres bekommen. Das immer dran Denken und Beobachten war sehr anstrengend und wir freuen uns, dass es nun zu Ende ist.

Wir haben viel über unsere Aufgaben und wie es uns als Klassensprecher*innen geht gesprochen. Somit haben wir erfahren, welche Aufgaben wir wirklich haben und welche nicht. Wir haben uns darüber ausgetauscht und das hat geholfen, eine bessere Strategie zu finden.

Wir haben auch viel über die anderen Klassen erfahren, wie es bei ihnen läuft. Somit konnten wir gute Regelungen aus anderen Klassen in unsere eigene mitnehmen.

Obwohl das Treffen freitags in der 6. Stunde oft mühsam und anstrengend war, haben wir gute Ideen mitgenommen, die wir auch umsetzen konnten.

Wir empfehlen den nächsten Klassensprecher*innen sehr aufmerksam zu sein, weil man viele, neue, tolle Dinge im Schüler*innenparlament lernt.

Es hat uns auch geholfen, dass immer mindestens zwei erwachsene Personen da waren, die auch schlaue Fragen gestellt und uns unterstützt haben. Vielen Dank an Frau Kiehle, Frau Schuster und Herrn Jock.

 

Viele Grüße,

Klassensprecher*innen aus der 3a

 

Juli 21

 

 

In der Corona-Zeit, in der wir im Wechselunterricht waren, haben wir uns online getroffen.

Wir haben über die Probleme in den Klassen und Schule gesprochen. Immer wieder Thema war Masken tragen und Streit in den Klassen.

Außerdem haben wir mit Frau Andreou, der Praktikantin von Frau Kiehle, ein Video für die Schulhomepage gedreht. Wir haben die Lieblingsplätzen von uns in der Schule und auf dem Schulgelände gefilmt. Dazu haben wir einen Text gesprochen. Frau Andreou hat alle Teile zusammengeschnitten.

Es fühlt sich toll an, das Video zu sehen und mitgemacht zu haben.

Frau Fabian hat uns gebeten, ein Plakat von den Klassensprecher_innen zu gestalten. Es hängt im 1. Stock zwischen Sekretariat und dem Lesezimmer. Wir haben noch Bilder dazu gemalt, damit die VKL-Kinder auch wissen, um was es sich handelt.

Uns hat es richtig gut gefallen beim Schüler_innenparlament mitzuarbeiten, weil wir jetzt wissen, was auch in den anderen Klassen das Problem ist.

Es war richtig cool, weil wir nun wissen, was in der Schule abgeht. Besonders hat uns gefallen, dass alle sehr gut im Team zusammengearbeitet haben. Wir konnten anderen helfen Probleme zu lösen, die sie alleine nicht hinbekommen hätten.

Wir wünschen den nächsten Klassensprecherinnen und Klassensprechern, dass es ihnen auch so gut ergeht und viel Spaß.

 

  

 

Das Schüler_innenparlament feiert den Jahresabschluss mit einem Eis.