
Die VKL-Klasse unserer Schule nahm an dem Kunstprojekt „Bin kaum da - muss ich fort“ teil.
Welche Farbe hat Heimat?
Wie klingen neue Eindrücke?
Wie fühlt sich Zuhause an, wie die Ferne?
Wo bin ich unterwegs daheim?
Kann man Hoffnung malen?
Kann ich in meiner Kreativität Heimat finden?
Angeregt durch die Umgebung, Geschichten und Lieder gehen die Kinder diesen Fragen künstlerisch-kreativ nach und tauchen in selbstwirksame Gestaltungsprozesse ein.

Autorin: Natalia Heck
Wir haben „Pausenengel“ an der Hardtschule
13 Schülerinnen und Schüler aus den Klassenstufen zwei bis vier und der VKL übernehmen das Amt der Pausenengel.
Sie werden in den einzelnen Klassen für ein halbes (max. ein Jahr) gewählt.
Betreut werden diese Kinder von unserer Schulsozialarbeiterin und der Pädagogischen Assistentin.
In regelmäßigen Abständen treffen sich diese mit den Kindern zum Erfahrungsaustausch.
Die Kinder haben die Möglichkeit über Schwierigkeiten bei der Ausübung ihres Dienstes zu berichten und bekommen Hilfestellungen z.B. wie man als Pausenengel auftreten kann, um gehört und ernst genommen zu werden.
Zu den Aufgaben der Pausenengel gehört:
Gut sichtbar für alle tragen die Pausenengel eine gelbe Schärpe.
In jeder Hofpause übernehmen 3-4 Kinder diesen Dienst.
Die Kinder lernen Verantwortung zu übernehmen und Umsichtigkeit und Achtsamkeit werden trainiert.
Im nachfolgenden Audio lassen wir einige Pausenengel zu Wort kommen.
Autorin: Carmen Fies
![]() |
![]() |
![]() |
Der Vorlesetag in der Hardtschule – Ein Tag voller Fantasie und Kreativität
Am 15. November fand der alljährliche Vorlesetag statt. Auch die Hardtschule hat dieses Jahr wieder fleißig den Tag genutzt.
Es wurde in allen Klassen zahlreich von Großeltern, Lehrer*innen und Student*innen vorgelesen.
Dieses Jahr folgten alle Kinder der dritten Klassen gespannt dem Buch Plastian – Der kleine Fisch. Gemeinsam tauchten die Kinder mit den Studentinnen in die aufregende Geschichte des kleinen Fisches Plastian ein, der sich im Meer auf eine Abenteuerreise begibt und dabei wichtige Umweltthemen, wie die Verschmutzung der Meere, entdeckt.
Nach dem Vorlesen wurde es kreativ: Die Kinder bastelten mit Begeisterung bunte Fische aus verschiedenen Materialien. Mit viel Fantasie und Freude entstanden wahre Kunstwerke, die nun die Klassenräume der dritten Klassen schmücken.
Der Lesetag war ein voller Erfolg und hat den Kindern nicht nur den Spaß am Lesen, sondern auch die Bedeutung des Schutzes unserer Meere näher gebracht.
Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten für diesen inspirierenden Tag!
