An der Hardtschule gibt es eine ganz besondere Tradition, die den Zusammenhalt und die Freundschaft zwischen den älteren und jüngeren Schülern fördert. Die Viertklässler übernehmen die wichtige Rolle der Paten für die Erstklässler. Jedem Schüler der Klasse 4a wurde ein Schüler der Klasse 1a zugeteilt und jedem Lernenden der Klasse 4b wurde ein Schulkind der Klasse 1b zugeordnet. Bereits am ersten Schultag führten die Viertklässler ihre Patenkinder der ersten Klasse durchs Schulhaus und zeigten ihnen die Klassenräume, das Sekretariat und, am allerwichtigsten für die ehemaligen Kindergartenkinder, die Toiletten.
Jeden Tag in der Pause holen die Viertklässler ihre Patenkinder ab. Sie begleiten sie auf dem Schulhof, zeigen ihnen was es alles zu entdecken gibt und helfen ihnen, sich in der Schule besser zurechtzufinden. Die Paten sind immer da, um ein offenes Ohr zu haben, wenn die Kleinen Fragen oder Sorgen haben.
Die Erstklässler fühlen sich so sicherer und wohler in ihrer neuen Umgebung. Sie lernen, dass sie nicht allein sind und dass es immer jemanden gibt, der ihnen hilft. Die Viertklässler hingegen entwickeln Verantwortung und soziale Fähigkeiten. Sie lernen, wie wichtig es ist, anderen zu helfen und Freundschaften zu schließen.
Neben der Unterstützung in der Pause unternehmen die Paten und ihre Patenkinder auch gemeinsame Aktivitäten. Ob Spiele spielen, gemeinsame Unterrichtsstunden oder Hilfe bei den Vorbereitungen für das Herbstfest – die Zeit, die sie zusammen verbringen, stärkt die Bindung und sorgt für viel Spaß!
Wir möchten uns bei unseren Viertklässlern bedanken, die mit viel Engagement und Freude ihre Patenrolle übernehmen. Ihr seid großartig! Und an unsere Erstklässler: Habt keine Scheu, eure Paten um Hilfe zu bitten. Gemeinsam macht die Schule noch mehr Spaß!
Wir freuen uns auf viele weitere schöne Momente in diesem Schuljahr!
Autorin: Ricarda Herrmann